Google Shopping ist eines der effektivsten Tools, um den Umsatz deines Online-Shops zu steigern. Doch viele Händler machen dabei vermeidbare Fehler, die unnötig Geld kosten und wertvolle Conversions verhindern. In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Fehler auf und erklären, wie du diese in Zukunft vermeiden kannst.
Fehler 1: Unvollständige oder fehlerhafte Google Shopping Produktfeeds
Dein Produktfeed ist das Herzstück deiner Google Shopping-Kampagne. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben führen dazu, dass deine Produkte entweder gar nicht oder nur unzureichend ausgespielt werden. Das kostet Sichtbarkeit und letztlich Umsatz.
So vermeidest du diesen Fehler:
- Prüfe regelmäßig deinen Feed auf Vollständigkeit (Produktbezeichnung, Preise, Verfügbarkeit, Bilder).
- Nutze Tools wie den Google Merchant Center-Diagnosebereich zur Fehlerprüfung.
- Halte Produktinformationen stets aktuell, insbesondere Preise und Verfügbarkeit.
Fehler 2: Ungenaue oder nicht optimierte Produkttitel im Google Shopping Feed
Produkttitel sind das Erste, was deine Kunden sehen. Sind diese ungenau oder nicht optimiert, sinkt die Klickrate dramatisch. Google ordnet deine Produkte zudem falsch zu, wenn Titel nicht ausreichend präzise formuliert sind. Unsere Tipps:
- Nutze relevante Keywords direkt zu Beginn des Produkttitels.
- Ergänze wichtige Attribute wie Marke, Größe, Farbe und Material.
- Teste unterschiedliche Formulierungen und optimiere regelmäßig basierend auf der Performance.
- Nutze die zur Verfügung stehenden 150 Zeichen für den Produkttitel optimal aus, dafür kannst du Attributregeln im Merchant Center verwenden.
Fehler 3: Fehlende oder schlechte Produktbilder
Ein schlechtes Produktbild schreckt potenzielle Käufer ab, noch bevor sie überhaupt auf deine Anzeige klicken. Viele Shopbetreiber unterschätzen, wie wichtig qualitativ hochwertige Bilder für den Erfolg ihrer Google Shopping-Kampagnen sind.
- Verwende professionelle, hochauflösende Produktfotos.
- Stelle sicher, dass die Bilder klar das Produkt zeigen, möglichst freigestellt und gut ausgeleuchtet sind.
- Ergänze mehrere Ansichten des Produkts, falls möglich.
Fehler 4: Vernachlässigung der negativen Keywords
Viele Händler vergessen, regelmäßig negative Keywords zu setzen. Dadurch erscheinen Produkte in irrelevanten Suchanfragen, was unnötige Kosten verursacht und die Gesamtperformance der Kampagne negativ beeinflusst. Negative Keywords kannst du in Standard-Shopping-Kampagnen nutzen oder für PMAX Shopping diese Ausschlüsse kontoweit einrichten.
- Prüfe regelmäßig den Suchanfragenbericht.
- Schließe irrelevante Keywords konsequent aus.
- Nutze Tools zur automatischen Unterstützung bei der Identifikation negativer Keywords.
Fehler 5: Keine Segmentierung oder unzureichende Kampagnenstruktur
Ohne eine saubere Struktur verlierst du schnell den Überblick über deine Google Shopping-Kampagnen. Zudem erschwert eine schlechte Strukturierung die effektive Optimierung deiner Werbemaßnahmen.
- Strukturiere deine Kampagnen nach Produkttypen, Margen oder Verkaufsperformance.
- Nutze separate Kampagnen für Topseller und weniger relevante Artikel.
- Setze spezifische Gebote auf Produktgruppen, die besonders hohe Gewinne versprechen.
Fehler 6: Fehlendes Monitoring der Google Shopping Optimierung
Google Shopping-Kampagnen funktionieren nicht nach dem „Set-and-Forget“-Prinzip. Fehlendes regelmäßiges Monitoring sorgt dafür, dass du Potenziale übersiehst und unnötig Budget verschwendest.
- Überprüfe mindestens einmal wöchentlich die Kampagnenleistung.
- Optimiere laufend Gebote, Titel und Produktinformationen basierend auf Performance-Daten.
- Verwende Google-Ads-Automatisierungstools, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können.
Professionelle Hilfe nutzen – Erfolgsschancen erhöhen
Google Shopping bietet enormes Potenzial für Umsatzsteigerungen. Die genannten Fehler sind allerdings weit verbreitet und sorgen dafür, dass viele Händler nicht das volle Potenzial ihrer Kampagnen ausschöpfen.
Du möchtest sicherstellen, dass deine Google Shopping-Kampagnen optimal laufen und maximale Erfolge bringen? Bei FairPlay SEO Berlin sind wir Experten in der Optimierung von Google Shopping Kampagnen und helfen dir gerne dabei, Fehler zu vermeiden und deine Umsätze nachhaltig zu steigern.
Kontaktiere uns jetzt unverbindlich und erfahre, wie wir deine Kampagnen gemeinsam auf das nächste Level bringen können!