Sichern Sie Ihre Sichtbarkeit im Zusammenspiel von klassischer Suchmaschinenoptimierung, lokaler Optimierung)(Local SEO) und SEA (Werbung in Suchmaschinen)
Bis vor Kurzem reichte es für viele Firmen noch, ihre Website technisch sauber aufzusetzen, ein paar gute Texte zu veröffentlichen und sich mit etwas Geduld in die Top 3 der Google‑Ergebnisse zu arbeiten. Heute beantworten Google und Microsoft viele Nutzerfragen schon direkt auf der Ergebnisseite mithilfe künstlicher Intelligenz – Google nennt das „AI Overviews“, Microsoft spricht von „Copilot“. Für Unternehmen bedeutet das: Wer nicht lokal sichtbar ist und keine bezahlten Anzeigen schaltet, verliert Reichweite. Im Folgenden lesen Sie, was sich geändert hat und welche Schritte jetzt wichtig sind.
Die neuen Spielregeln der KI – Suche
Laut Google sind die AI Overviews bereits in über 100 Ländern live und erreichen monatlich mehr als eine Milliarde Menschen (Quelle: Google Blog). Microsoft zieht mit Copilot‑Anzeigen nach, die sich direkt an die laufende Unterhaltung des Nutzers anpassen (Quelle: Microsoft Advertising Blog). Das Ergebnis: Die vertrauten „blauen Links“ rutschen eine ganze Bildschirmhöhe nach unten. Wer früher auf Platz 1 stand, wird jetzt schlicht später gesehen.
Warum lokale Optimierung (Local SEO) unverzichtbar wird
Suchmaschinen beziehen immer mehr Informationen aus dem Google Business Profile (GBP) in ihre KI‑Antworten ein. Taucht dort ein sogenanntes Local Pack auf, landen die Blicke der Suchenden zuerst auf den drei Betrieben, die ihre Local SEO-Hausaufgeben gemacht haben:
- ein vollständig gepflegtes GBP mit aktuellen Öffnungszeiten haben,
- viele authentische Bewertungen (mindestens 4,2 Sterne) sammeln,
- regelmäßig neue Fotos und Beiträge veröffentlichen.
Praxis‑Tipp: Hinterlegen Sie auch Zusatzleistungen wie z. B. eine E‑Ladesäule oder barrierefreien Zugang. Nutzen Sie außerdem die Fragen‑und‑Antworten‑Funktion Ihres GBP, um typische Kundenfragen proaktiv zu klären.
SEA – Ihre Abkürzung zurück nach oben
Google und Microsoft zeigen bezahlte Anzeigen weiterhin oberhalb der KI‑Antworten an, weil diese Flächen ihre Haupteinnahmequelle bleiben. Für Sie bedeutet das:
- Planbare Sichtbarkeit – Mit einem passenden Tagesbudget erscheint Ihr Unternehmen zuverlässig ganz oben.
- Messbare Ergebnisse – Klick‑ und Anrufauswertungen zeigen sofort, welche Suchbegriffe Kunden tatsächlich nutzen.
- Schnelle Anpassung – Neue Aktionen oder Saisonartikel lassen sich in Stunden statt Wochen bewerben.
Starten Sie zum Beispiel die Google Ads Werbung mit einer kleinen Kampagne für Ihr Hauptangebot plus Stadt („Notdienst Sanitär Münster“). Prüfen Sie wöchentlich die Suchbegriffe und skalieren Sie nur, was Umsatz bringt.
Technisches Fundament und Inhalte, die KI versteht
Lokale Optimierung und SEA greifen erst richtig, wenn die Basis stimmt.
- Schnelle Ladezeit – Achten Sie auf gute Werte bei den Core Web Vitals; das größte Inhaltselement sollte in unter 2,5 Sekunden erscheinen.
- Saubere Seitenstruktur – Nutzen Sie klare Überschriften, interne Links und sprechende URLs, damit Suchmaschinen Ihre Inhalte rasch erfassen.
- Aktualität – Google weist ausdrücklich darauf hin, dass frische, gut gegliederte Texte häufiger in den KI ‑ Overviews als Quelle genannt werden.
- FAQ‑Abschnitte – Beantworten Sie die häufigsten Kundenfragen direkt auf Ihrer Website. So kann die KI Ihre Antworten übernehmen und Ihre Seite als Quelle verlinken.
Fünf konkrete Schritte für Firmen und Freiberufler
- Google Business Profile auf Vordermann bringen. Füllen Sie alle Felder aus – vor allem Leistungsbeschreibung, Öffnungszeiten und Fotos.
- Bewertungen sammeln. Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um Feedback und bedanken Sie sich höflich für jede Rückmeldung.
- Regionale Themen veröffentlichen. Blog‑Beiträge zu Messen, Sponsoring oder Azubi‑Projekten zeigen Ihre lokale Verwurzelung und stärken Vertrauen.
- SEA‑Budget definieren. Reservieren Sie zunächst fünf bis zehn Prozent Ihres Marketingbudgets für Suchanzeigen. Bewerten Sie die Ergebnisse nach vier Wochen und passen Sie Ihre Strategie an.
- Content regelmäßig aktualisieren. Legen Sie einen Quartalsplan fest, um Produktseiten und Ratgeber stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Fazit – jetzt handeln, um morgen sichtbar zu sein
Die Suche verändert sich rasant: KI‑Antworten stillen Informationsbedürfnisse zunehmend direkt auf der Ergebnisseite. Wer nur auf klassische SEO setzt, verliert an Sichtbarkeit. Kombinieren Sie deshalb eine solide technische Basis, lokale Optimierung und bezahlte Anzeigen. So bleibt Ihr Unternehmen auch morgen dort präsent, wo Kaufentscheidungen fallen.
Benötigen Sie Unterstützung? FairPlay SEO begleitet Sie gern dabei, Ihre Sichtbarkeit in Google, Microsoft Bing und anderen Suchumgebungen auszubauen – praxisnah, transparent und passend für Ihr Geschäft.