Ab 28. Juni 2025 gilt der European Accessibility Act (EAA). Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen dann für alle Menschen nutzbar sein – unabhängig von Behinderung oder Alter. Eine barrierefreie Website schützt nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern erweitert Ihre Zielgruppe, steigert die Benutzerfreundlichkeit und wirkt sich positiv auf SEO-Signale wie Verweildauer und User Experience aus.
Gilt der EAA wirklich für jedes Unternehmen?
Nein. Der EAA enthält eine Ausnahmeregelung für sogenannte Mikrounternehmen: Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von höchstens 2 Mio. € sind nicht gesetzlich verpflichtet. Trotzdem lohnt sich Barrierefreiheit auch für kleine Firmen: eine inklusive Website verbessert das Markenimage, erschließt neue Kundengruppen und erhöht die Bedienfreundlichkeit für alle.
Keine Panik vor Cold-Calls & „Zwangsverträgen“
Aktuell häufen sich E-Mails und Telefonate, in denen mit Abmahnungen oder Strafen gedroht wird, um langfristige Website-Betreuungsverträge zu verkaufen. Merken Sie sich:
- Für Mikrounternehmen besteht keine unmittelbare Pflicht.
- Eine erste Prüfung lässt sich mit Gratis-Tools in wenigen Stunden durchführen.
- Laufzeitverträge ohne klare Leistungsbeschreibung sind selten die beste Lösung.
Fairplay SEO setzt bewusst auf monatlich kündbare Betreuung – Sie behalten die volle Kostenkontrolle.
Kostenlose Prüf-Tools für den schnellen Check
Tool | Plattform | Stärken |
---|---|---|
WAVE | Browser-Add-on | Hebt WCAG-Fehler visuell hervor, ideal für Redakteur:innen |
axe DevTools | Browser-Add-on | Entwicklerfreundliche Error-Liste, wenige False Positives |
Lighthouse | Chrome DevTools / CLI | Schneller Gesamt-Score für Performance, SEO & Accessibility |
Accessibility Insights | Desktop / Browser | Geführte Tests, Export für Dokumentation |
Tipp: Automatische Scanner entdecken nur etwa 30 % der Barrieren. Ergänzen Sie immer manuelle Checks: Tastaturnavigation, Screen-Reader-Test, Farbkontrast.
Schritt-für-Schritt-Fahrplan zur barrierefreien Website
- Ist-Analyse
Prüfen Sie Startseite und drei bis fünf Schlüsselseiten mit den oben genannten Tools. Testen Sie zusätzlich die Bedienung nur per Tastatur. - Quick-Wins umsetzen
Fehlende Alternativtexte ergänzen, Überschriften logisch gliedern (H1 → H2 → H3) und Text-Kontraste auf mindestens 4.5 : 1 anheben. - Technische Optimierung
Formularfelder mit<label>
verknüpfen, ARIA-Attribute sparsam einsetzen und Fehlermeldungen klar formulieren. - Dokumentation
Veröffentlichen Sie eine kurze Barrierefreiheitserklärung: Was ist bereits umgesetzt, was folgt? - Regelmäßige Reviews
Prüfen Sie neue Inhalte vor Veröffentlichung und führen Sie zweimal jährlich einen umfassenden Audit durch.
Wie Fairplay SEO Sie unterstützt – flexibel & fair
- Audit & Prioritätenliste: Wir analysieren Ihre Seite, erklären jede Barriere in Klartext und priorisieren nach Aufwand und Nutzen.
- Umsetzung: Von Bild-Alt-Texten bis zu komplexen ARIA-Komponenten.
- Betreuung „Fair Flex“: Monatlich kündbar, inklusive Updates, Backups, Security und fortlaufender Barrierefreiheit-Checks.
Fazit
Eine barrierefreie Website ist kein Luxus, sondern steigert Nutzerzufriedenheit, Reichweite und Conversion. Kleine Unternehmen sollten ruhig bleiben, seriös informieren und die ersten Schritte selbst angehen. Bei Bedarf hilft Fairplay SEO – transparent, flexibel und ohne Knebelvertrag.
Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet praxisnahe Orientierung zum Thema Barrierefreiheit.